Veranstaltungen
Der Großteil meiner Veranstaltungen sind sogenannte Abruf-Seminare, d. h. ein Personalrat, Schule, Verein oder Unternehmen bucht ein Seminar und ich erstelle eine Veranstaltung gezielt für diesen Personenkreis entsprechend deren Ressourcen und Bedürfnissen.
Online-Schulung: Bewährte Methoden aus der Präsenz gekonnt einsetzen im Online-Unterricht | Teil II 25.03.2021 11:00 –13:00 Teil I 23.03.2021 11:00 – 13:00 | Die Schließung des Präsenzunterrichts von Schulen im März 2020 führte zu der wohl bis dahin intensivsten Bewegung in Richtung der Digitalisierung an Schulen. Nicht nur die anspruchsvollen technischen Anforderungen für den synchronen Fernunterricht, sondern auch angepasste Methoden für den virtuellen Unterricht waren plötzlich in aller Munde. In dieser zweiteiligen Veranstaltung sollen die bis dahin gefundenen Wege und Irrwege vorgestellt werden und sich über die verschiedenen Lösungsansätze zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten ausgetauscht werden. Die Teilnehmenden lernen technische Grundlagen und hilfreiche Werkzeuge zur didaktischen Umsetzung ihrer bewährten Methoden aus dem Präsenzunterricht in Online-Formaten kennen. | LEA Nr. M8335 55 € regulärer Preis 39 € reduzierter Preis für GEW Mitglieder |
Was wir in Corona-Zeiten für die Schule lernen mussten und was wir uns für die Zeit danach merken sollten | 15.03.2021 19:00 –21:00 | Nach dem Lockdown im März 2020 war der Wunsch nach virtuellen Begegnungen von Menschen auf einmal brandaktuell. Dies galt plötzlich für alle Lebensbereiche, auch für die schulischen Belange. Die Schulen sollten ja ohnehin digitalisiert werden und erfahren durch Covid-19 einen regelrechten "Digitalisierungsschub". Aber war vor Corona der Plan hinter der Digitalisierung tatsächlich sich die Option "Homeschooling" für die Hinterhand zu schaffen, falls mal die Schule brennt? Hatten wir bisher den Plan, dass Schüler*innen mit infektiösen Erkrankungen lieber zu Hause bleiben und, sofern es passt, sich online dazuschalten? Oder war es vielleicht der Plan, dass Lehrkräfte als "Springer" dringend benötigte Vertretung per Liveschaltung durchführen? Was von den technisch Möglichen ist pädagogisch sinnvoll? Welche Funktionen erfüllt die Schule für die Schüler*innen, für deren Eltern oder für die Gesellschaft, und wie lassen sich diese sinnvoll digitalisieren? Darüber diskutieren wir mit Mathias Weidner, Soziologe*, Gender- und Diversity Manager* und seit März 2020 Trainer* und Berater* für DistanceTeaching.
| LEA Nr. B8336 40 € regulärer Preis 20 € reduzierter Preis für GEW Mitglieder |
Methodenvielfalt online – vom Klassenraum ins Internet | 17.02.2020 18:00 – 19:30 | Seit März 2020 gibt es zahlreiche neue Erfahrungen mit dem virtuellen Klassenzimmer. Zu Beginn wurde vieles einfach gehalten, da oft Techniken und Möglichkeiten noch nicht bekannt oder verinnerlicht waren. Wie können bewährte didaktische Methoden im virtuellen Raum genutzt werden? | IQSH Teilnahme kostenlos |
Starthilfe für Online-Unterricht | 11.02.2020 18:00 - 19:30 | Eine risikofreie Alternative zum Präsenzunterricht für den Fall erneuter Schulschließungen oder strengen Hygiene-Auflagen. Wie gestalte ich den Unterricht ansprechend im virtuellen Raum und moderiere dort Diskussionen zwischen Schüler*innen oder dem Kollegium? Wie nutze ich die zahlreichen Möglichkeiten der Digitalisierung, um eine attraktive und effektive Interaktion zu generieren? | IQSH Teilnahme kostenlos |
27.12.2020 - 12.01.2021 | Winterakademie | ||
Methodenvielfalt online – vom Klassenraum ins Internet | 16.12.2020 18:00 - 19:30 14.12.2020 18:00 - 19:30 | Wie können bewährte didaktische Methoden im virtuellen Raum genutzt werden? Dabei werden wir uns die folgenden Methoden ansehen: | GEW Mecklenburg -Vorpommern |
Gekonnte Nutzung von BigBlueButton für Sitzungen und Unterricht Teil 2 für Fortgeschrittene | 11.12.2020 | Anschauliche Gestaltung von Sitzungen und Unterricht online Aktivierung der Teilnehmenden durch interaktive Elemente wie Whiteboard und Umfragefunktion Beide Teile sind unabhängig voneinander buchbar! | GEW Freiburg |
Gekonnte Nutzung von BigBlueButton für Sitzungen und Unterricht | 10.12.2020 | Vorstellung der technischen Grundlagen für den richtigen Zugang Einführung in die Grundfunktionen von BigBlueButton | GEW Freiburg |
Methodenvielfalt online – vom Klassenraum ins Internet | 09.12.2020 18:00 - 19:30 | Seit März 2020 gibt es zahlreiche neue Erfahrungen mit dem virtuellen Klassenzimmer. Zu Beginn wurde vieles einfach gehalten, da oft Techniken und Möglichkeiten noch nicht bekannt oder verinnerlicht waren. Wie können bewährte didaktische Methoden im virtuellen Raum genutzt werden? | IQSH Teilnahme kostenlos |
Einführung in den synchronen Online-Unterricht | 18.12.2020 15.12.2020 07.12.2020 jeweils 16:00 –18:00 | Wie funktioniert die Lehre auf Distanz konkret? In diesem Seminar bekommen Sie Starthilfe und eine Einführung in die Grundlagen der Online-Lehre. Es werden die Basisfunktionen der verschiedenen Videokonferenz-Lösungen erklärt. Auch praktische eigenständige Programme zur Ergänzung der Videokonferenzen wie "frag.jetzt" oder "Etherpad" werden zusammen ausprobiert. | GEW Mecklenburg -Vorpommern |
Professionelle Leitung von Online-Seminaren und Videokonferenzen Teil 2 | 02.12.2020 17:00 –19:00 | Wie gestalte ich den Unterricht ansprechend im virtuellen Raum und moderiere dort Diskussionen zwischen Schüler*innen oder dem Kollegium? Wie nutze ich die zahlreichen Möglichkeiten der Digitalisierung um eine attraktive und effektive Interaktion zu generieren? Nachdem wir uns im Teil 1 die Grundfunktionen und Möglichkeiten des Rede-Managements angesehen haben, sehen wir uns im Teil 2 konkreter an wie Lehrinhalte ansprechend präsentiert und interaktiv gestaltet werden können. Außerdem beschäftigen wir uns intensiver damit wie Gruppenarbeiten angeleitet und durchgeführt werden können. Es findet ein Austausch statt über Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden zur Mitarbeit und auch wie deren Aufmerksamkeit über längere Videokonferenzen aufrecht erhalten werden kann. Alle Teilnehmenden sollen nach Möglichkeit eine kurze Präsentation zu einem frei zu wählenden Thema von ca. 3 Minuten und eine Gruppenaufgabe kreieren und vorstellen. | IQSH ITO0920 Teilnahme kostenlos |
Onlineseminar Mitgliederkontakt über GoToMeeting für alle GEW-Aktiven, die Besprechungen und Sitzungen mit GoToMeeting planen | 01.12.20 16:00 – 19:00 | Im Workshop werden die Grundfunktionen von GoToMeeting vorgestellt. Von 16:00 bis 16:30 Uhr findet ein “Check-In” statt - dieser ist dafür gedacht optionale Probleme mit dem Einloggen, der Kamera oder dem Mikrofon zu beheben. Um 16:30 Uhr beginnt der Workshop - wie bei jeder guten Veranstaltung gibt es zwischen- durch natürlich auch eine Pause. Damit mit der Technik alles klappt, wird erklärt worauf bei der Durchführung einer Online-Sitzung seitens der Moderation und seitens der Teilnehmenden geachtet werden muss. Learning by doing ist hier das Motto. Dieser Workshop findet in GoToMeeting statt. Dieses Videokonferenzprogramm ist eine nutzer*innenfreundliche Software für Besprechungen, bei denen es darum geht, in kleineren Gruppen gut in (Sicht-)Kontakt zu kommen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Besprechungen in GoToMeeting (auch mit etwas größeren Gruppen) beteiligungsorientiert und strukturiert ablaufen können. Auch praktische eigenständige Programme zur Ergänzung der Videokonferenzen werden zusammen ausprobiert. Es gibt viele Tipps unter anderem zu Themen wie:
Konkrete Fragen oder Anliegen können am besten schon bei der Anmeldung angeben werden oder im Workshop eingebracht werden. Mathias Weidner schöpft bei seinen Tipps für Lösungen aus einem reichen Erfahrungsschatz als Trainer*, Dozent* und Mitglied im Betriebsrat 4.0 von Lieferando. | GEW BW Teilnahme kostenlos und nur für GEW-Mitglieder aus Baden-Württemberg |
Auswirkungen von Instagram, Germanys Next Top Model & Co. auf das Körperbewusstsein junger Menschen | 26.11.2020 17:00 –18:30 | Bereits seit Jahrzehnten verzerren überproportionale Darstellungen insbesondere von schlanken, makellosen Models die Erwartungen was ein “normaler Körper” ist. Gerade mit dem Fotobearbeitungsprogramm Photoshop wurde über Zeitschriften ein nicht zu erreichendes Idealbild kreiert. Danach wurde auch über Apps wie z. B. Snapchat oder Instagram für alle Smartphone-Besitzer*innen die Forderung nach “den perfekten Anblick” propagiert. Wer mit seiner eigenen Darstellung nicht ins gewünschte Bild passt wird bei Social Media Plattformen wie Tik Tok direkt vor den anderen Nutzer*innen versteckt. Vergleichbar möchten Modeketten wie Zara in ihren Läden auch nur schlanke Menschen sehen und bieten folgerichtig nur kleine Größen an. Fernsehserien und die zugehörigen Instagram-Stories wie “Germanys next Top Model” geben dieser Entwicklung das zugehörige inhaltliche Programm. Ein Programm das gesehen wird: Etwa 92% der 16jährigen Mädchen gaben bei einer Studie an regelmäßig GNTM zu sehen. Warum diese Firmen sich so verhalten ist leicht zu erklären: Es hat sich als sehr lukrativ für ihr Geschäft herausgestellt. Die Auswirkungen auf junge Menschen sind zum Teil sehr negativ. Es entstehen vor allem allgemeine Probleme mit dem Selbstbewusstsein oder auch Essstörungen. Ständig aufgezwungenen Erwartungen entsprechen zu müssen lenkt dann auch davon ab sich z. B. um den eigenen Schulerfolg oder berufliche Perspektive zu bemühen. Neben anderen Einrichtungen ist die Schule ein Ort indem vor allem präventiv solchen negativen Auswirkungen entgegen gearbeitet werden kann. Darüber möchte Mathias Weidner (Gender-Experte*, Soziologe* und Volkswirt) in diesem Seminar mit den Teilnehmenden sprechen. | IQSH ITO0928 Teilnahme kostenlos |
Einführung in gendersensible Pädagogik | 25.11.2020 17:00 –18:30 | Die Frage wie Jungen und Mädchen gleichberechtigt unterrichtet werden können ist genauso alt wie kontrovers und es ist eine wichtige Frage für jede Lehrkraft wie sie damit umgehen soll. In diesem Online-Seminar klärt Mathias Weidner wichtige Grundbegriffe wie “Gender” und wie pädagogisches Handeln sensibel für Unterschiede von Schülerinnen und Schüler ausgestaltet werden kann. Genauso auch wie das Bewusstsein geschärft werden kann Geschlechter-Stereotypen wie “Mädchen können kein MINT” und “Jungs können keine Sprache” zu erkennen und entgegenzuwirken.Mathias Weidner ist Gender- und Diversity Manager, spezialisiert auf Geschlechter-Stereotypen im beruflichen Umfeld und der Berufswahl. Außerdem lehrt er* in verschiedenen Studiengängen u.a. Ingenieurwesen, Informatik, Soziale Arbeit, Wirtschaft, Gesundheitswesen. | IQSH ITO0927 Teilnahme kostenlos |
Geschlechtergerechte digitale Lehre - -- wie geht das? | 24.11.2020 15:00 –18:00 | Was ist unser Verständnis von digitaler geschlechtergerechter Lehre? Für wen soll es geschlechtergerecht sein? Die Studierenden? Die Lehrenden? Die Gesellschaft? Führt die Adhoc-Online-Lehre zu mehr oder weniger Geschlechtergerechtigkeit in der Lehre? Welche Phänomene der Diskriminierung sind in der virtuellen Lehre neu? Welche gleich? Welche sind im Gegensatz zur Präsenzlehre verschwunden? Safe Space vs. Angstraum - Ist die Belästigung im Zoom-Chat das neue Nachpfeifen im Hörsaal? Präsenz oder Online: Welcher Content und welche Art der Vermittlung ist geschlechtergerecht? Easy Access vs. räumliche Ausschlüsse - kommen alle gleich gut und sicher in den virtuellen Raum oder gibt es hier Unterschiede? Mit diesen Fragen wollen wir uns im Workshop auseinandersetzen und gemeinsam diskutieren, reflektieren und praxisorientiert üben. Durch fachlichen Input, Reflexionsangebote sowie unterschiedliche praxisorientierte Übungen, sollen die Teilnehmenden gleichermaßen eine Sensibilisierung und Befähigung erhalten die eigene Lehre geschlechtergerechter zu gestalten. Im bundesweiten Netzwerk Gender- und Diversity in die Lehre leitet Mathias Weidner die Arbeitsgruppe "Online Tools gemeinsam ausprobieren, erlernen und Methoden zum gender- und diversitygerechten Einsatz erarbeiten" | TH Köln |
Einführung in den synchronen Online-Unterricht | 27.11.2020 16:00 –18:00 20.11.2020 16:00 –18:00 | Wie funktioniert die Lehre auf Distanz konkret? In diesem Seminar bekommen Sie Starthilfe und eine Einführung in die Grundlagen der Online-Lehre. Es werden die Basisfunktionen der verschiedenen Videokonferenz-Lösungen erklärt. Auch praktische eigenständige Programme zur Ergänzung der Videokonferenzen wie "frag.jetzt" oder "Etherpad" werden zusammen ausprobiert. | GEW Mecklenburg -Vorpommern |
Chancen, Hindernisse und Risiken der Digitalisierung im Bildungsbereich - Vor, nach und während Corona
| Teil ll 19.11.2020 17:00 –18:30 | Im zweiten Teil betrachten wir kritisch die Digitalisierung und deren Sinn bzw. Unsinn. Wir gehen nicht nur auf die Digitalisierung seit März 2020 ein sondern betrachten auch die Zeit davor. Auch Risiken wie z.B. der sorglose Umgang mit Datenschutz und Datensicherheit sollen aufgezeigt werden. Genauso schauen wir auf bedenkliche Entwicklungen für Lehrer*innen wie z.B. die Entgrenzung der Arbeitszeit durch permanente Erreichbarkeit. | LEA Nr. B7743 20 € regulärer Preis 0 € reduzierter Preis für GEW Mitglieder |
Chancen, Hindernisse und Risiken der Digitalisierung im Bildungsbereich - Vor, nach und während Corona
| Teil I 17.11.2020 17:00 –18:30 | Im ersten Teil sehen wir uns gemeinsam die Möglichkeiten digitaler Tools an. Nutzbar für das synchrone Lernen, z.B. per Videokonferenz oder mit digitalen Endgeräten im Klassenzimmer und dann auch für das asynchrone Lernen (z.B. mit dem Lernmanagementsystem Moodle).
| LEA Nr. B7743 20 € regulärer Preis 0 € reduzierter Preis für GEW Mitglieder |
Basics GotoMeeting Fortgeschrittene | 18.11.2020 16:00 –18:00 12.11.2020 16:00 –18:00 | Interaktive Elemente nutzen über externe Tools: Umfrage-Tools, Whiteboard, Umfrage, Notizen kolloborativ bearbeiten und Fernsteuerung eines Teilnehmenden über GotoMeeting Kompetenzziel: Alle Teilnehmenden haben einen Überblick über die Funktionen von GotoMeeting sowie geeigneter zusätzlicher Tools und können diese sinnvoll mit GoToMeeting kombinieren. Beim zweiten Termin ist viel Raum zum Ausprobieren und für kollegiale Beratung. Es gibt viele Tipps unter anderem zu Themen wie: | SRH Stephen-Hawking-Schule |
Methodenvielfalt online – vom Klassenraum ins Internet | Teil 1 09.11.2020 16:00 –18:00 Teil 2 11.11.2020 16:00 –18:00 | Teilnahmevoraussetzung: Grundlegende Vertrautheit mit den gängigen Videokonferenzprogrammen. Bitte beide Termine einplanen! Wie können bewährte didaktische Methoden im virtuellen Raum genutzt werden? Auf Anfrage können weitere Methoden, die Sie bisher im Unterricht genutzt haben und jetzt gerne online umsetzen möchten, aufgegriffen werden. Bitte beschreiben sie kurz in einer Mail welche Methoden sie bisher im analogen Unterricht genutzt haben und senden sie diese bitte bis zum 5.11.2020 an Herrn Mathias Weidner unter kontakt@distanceteaching.de. | GEW Mecklenburg -Vorpommern Seminar 11120 Teilnahme kostenlos vorrangig GEW-Mitglieder |
Basics GotoMeeting Einsteiger | 05.11.2020 16:00 –18:00 04.11.2020 16:00 –18:00 | Im Workshop "Basics GotoMeeting" werden die Grundfunktionen von GoToMeeting vorgestellt. Von 16:00 bis 16:30 Uhr findet ein “Check-In” statt - dieser ist dafür gedacht optionale Probleme mit dem Einloggen, der Kamera oder dem Mikrofon zu beheben. Begrüßung, "lange" Vorstellungsrunde mit Audio-Check, gemeinsame Mitschrift Einführung in Basics von GotoMeeting als Teilnehmende Einführung in Basic von GotoMeeting als Moderator*in Kompetenzziel: Haltung eines Referats mit Präsentation über Bildschirm-Freigabe und Moderation einer Diskussion mit Instantfeedback. | SRH Stephen-Hawking-Schule |
Einführung in den Online-Unterricht | 20.10.20 und 22.10.20 11:00 –13:00
| Wie funktioniert die Lehre auf Distanz konkret? In diesen Seminar bekommen Sie Starthilfe und Einführung in die Grundlagen der Online-Lehre. Es werden die Basisfunktionen der verschiedenen Videokonferenz-Lösungen erklärt. Auch praktische eigenständige Programme zur Ergänzung der Videokonferenzen wie "frag.jetzt" oder "Etherpad" werden zusammen ausprobiert. So lernen die Teilnehmenden wie digitaler Fernunterricht interaktiv und ansprechend präsentiert werden kann. | LEA Nr. B8328 55 € regulärer Preis 39 € reduzierter Preis für GEW Mitglieder |
Methodenvielfalt online – vom Klassenraum ins Internet | Teil II 22.10.2020 18:00 –19:30 | Welche Methoden haben Sie bisher im Unterricht genutzt und möchten diese jetzt gerne online umsetzen? Bitte beschreiben sie kurz in einer Mail welche Methoden sie bisher im analogen Unterricht genutzt haben und senden sie diese bitte bis zum 13.Oktober 2020 an kontakt@distanceteaching.de. Mathias Weidner, erfahrener Coach für den Einstieg in Distance Teaching, wird dann Vorschläge machen wie diese Methoden aus dem analogen in das virtuelle Klassenzimmer gebracht werden kann. | IQSH ITO0920 Teilnahme kostenlos |
Methodenvielfalt online – vom Klassenraum ins Internet | Teil I 21.10.2020 18:00 – 19:30 | Seit März 2020 gibt es zahlreiche neue Erfahrungen mit dem virtuellen Klassenzimmer. Zu Beginn wurde vieles einfach gehalten, da oft Techniken und Möglichkeiten noch nicht bekannt oder verinnerlicht waren. Wie können bewährte didaktische Methoden im virtuellen Raum genutzt werden? Dabei werden wir uns die folgenden Methoden ansehen: • Stationenarbeit • Gruppenarbeit • Murmelgruppe • „think, pair, share“ • Fishbowl-Diskussion • World Cafe • „Lernen durch Lehren“ (Schüler*innen bereiten und halten eigene Unterrichtsstunden) • Placemat – Platzdeckchen | IQSH ITO0919 Teilnahme kostenlos |
Onlineseminar Mitgliederkontakt über GoToMeeting für alle GEW-Aktiven, die Besprechungen und Sitzungen mit GoToMeeting planen | 19.10.20 16:00 – 19:00 13.10.20 16:00 – 19:00 | Im Workshop werden die Grundfunktionen von GoToMeeting vorgestellt. Von 16:00 bis 16:30 Uhr findet ein “Check-In” statt - dieser ist dafür gedacht optionale Probleme mit dem Einloggen, der Kamera oder dem Mikrofon zu beheben. Um 16:30 Uhr beginnt der Workshop - wie bei jeder guten Veranstaltung gibt es zwischen- durch natürlich auch eine Pause. Damit mit der Technik alles klappt, wird erklärt worauf bei der Durchführung einer Online-Sitzung seitens der Moderation und seitens der Teilnehmenden geachtet werden muss. Learning by doing ist hier das Motto. Dieser Workshop findet in GoToMeeting statt. Dieses Videokonferenzprogramm ist eine nutzer*innenfreundliche Software für Besprechungen, bei denen es darum geht, in kleineren Gruppen gut in (Sicht-)Kontakt zu kommen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Besprechungen in GoToMeeting (auch mit etwas größeren Gruppen) beteiligungsorientiert und strukturiert ablaufen können. Auch praktische eigenständige Programme zur Ergänzung der Videokonferenzen werden zusammen ausprobiert. Es gibt viele Tipps unter anderem zu Themen wie:
Konkrete Fragen oder Anliegen können am besten schon bei der Anmeldung angeben werden oder im Workshop eingebracht werden. Mathias Weidner schöpft bei seinen Tipps für Lösungen aus einem reichen Erfahrungsschatz als Trainer*, Dozent* und Mitglied im Betriebsrat 4.0 von Lieferando. | GEW BW Teilnahme kostenlos und nur für GEW-Mitglieder aus Baden-Württemberg Anmeldung:
|
Möglichkeiten von DistanceTeaching | 08.10.2020 16:00 -18:00 | Ein Überblick über Grundfunktionen von Videokonferenztools. Wie funktioniert selbstständige virtuelle Gruppenarbeit ? Wie werden hybride Meetings gestaltet? Welche Möglichkeiten bieten interne und externe Tools (z.B. Telegram, frag.jetzt, Mentimeter, usw.) Vermittlung von Datenschutz im Sinne der DSGVO und Datensicherheit nach dem aktuellen Stand der Technik. Beantwortung von grundsätzlichen Fragen der Digitalisierung von Kommunikation vor, während und nach Corona. | DIGIDUCATION Kompetenzzentrum Universität Hildesheim Teilnahme kostenlos |
Professionelle Leitung von Online-Seminaren und Videokonferenzen | 30.09.2020 18:00-19:30 | Eine risikofreie Alternative zum Präsenzunterricht für den Fall erneuter Schulschließungen oder strengen Hygiene-Auflagen. Wie gestalte ich den Unterricht ansprechend im virtuellen Raum und moderiere dort Diskussionen zwischen Schüler*innen oder dem Kollegium? Wie nutze ich die zahlreichen Möglichkeiten der Digitalisierung, um eine attraktive und effektive Interaktion zu generieren? | IQSH ITO0915 Teilnahme kostenlos |
August 2020 |